Skip to Content


 

Ausbildung zum Kursleiter für Autogenes Training

Dauer | Umfang

3 Tage | 27 h (0,9 ECTS)


Preis

389,-


Abschluss

Zertifikat


Prüfungen

Lehrprobe

Kursleiter für Autogenes Training

Das Autogene Training (AT) nach Dr. Johannes H. Schultz zählt zu den bekanntesten Entspannungsverfahren im klinischen und außerklinischen Bereich. Vor allem in Europa hat es, wie kein anderes Entspannungsverfahren, breite Anerkennung in der Medizin, in der Psychiatrie und Psychotherapie gefunden. Das Wort Autogenes Training setzt sich zusammen aus dem griechischen autos (selbst) und genos (entstehen, erzeugen). Das AT ist somit ein „selbst erzeugtes Entspannungstraining“.

Die Ausbildung zum AT-Kursleiter vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen zur Durchführung von Präventionskursen in Gruppen oder einzeln. Alle Übungen des AT werden Ihnen in Theorie und Praxis vermittelt und in der Gruppe geübt.

Wesentliche Inhalte der Ausbildung

  • Einführung in das Autogene Training
  • Theoretische Grundlagen der Stressbewältigung
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Multimodales Stressmanagement (Instrumentelles Stressmanagement, Kognitives Stressmanagement und Regeneratives Stressmanagement)
  • Planung und Durchführung von AT-Kursen
  • Rahmenbedingungen
  • Erfolgskontrolle und Evaluation von AT-Kursen
  • Methodik und Didaktik in der Stressbewältigung
  • Präventionsprogramm „Autogenes Training – Mein Weg in die Entspannung“ geprüft und zertifiziert gemäß § 20 SGB V

Voraussetzungen zur Kursteilnahme

Für die Teilnahme an dieser Ausbildung sind keine bestimmten Voraussetzungen vorgeschrieben.

Ihre Vorteile

Im Preis inbegriffen sind ein Online-Zugang zur miltau Lernplattform, digitale Ausbildungsunterlagen und Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungen).

Voraussetzungen für Kursanbieter gemäß „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbands

Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Grundqualifikationen den Mindeststandards zur Zertifizierung gemäß § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V genügen. Detaillierte Informationen erhalten Sie von der Zentralen Prüfstelle für Prävention und sind im Leitfaden für Prävention zu finden.