Zum Inhalt springen


 

Ausbildung zum Kursleiter für Progressive Muskelrelaxation

Dauer | Umfang

3 Tage | 27 h (0,9 ECTS)


Preis

389,-


Abschluss

Zertifikat


Prüfungen

Lehrprobe

Kursleiter für Progressive Muskelrelaxation

Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Dr. Edmund Jacobson, auch Progressive Muskelentspannung genannt, ist eine sehr effektive und einfach erlernbare Entspannungsmethode zur Stressbewältigung und Stärkung der Gesundheit in Beruf und Alltag. Durch die bewusste und systematische An- und Entspannung der Muskulatur erreicht der Körper einen sehr angenehmen Zustand der Entspannung und Ausgeglichenheit.

Die Ausbildung zum PMR-Kursleiter vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen zur Durchführung von Präventionskursen in Gruppen oder einzeln. Alle Einheiten der PMR für 16/7/4 Muskelgruppen werden Ihnen in Theorie und Praxis vermittelt und in der Gruppe geübt.

Voraussetzungen zur Kursteilnahme

Für die Teilnahme an dieser Ausbildung sind keine bestimmten Voraussetzungen vorgeschrieben.

Ihre Vorteile

Im Preis inbegriffen sind ein Online-Zugang zur miltau Lernplattform, digitale Ausbildungsunterlagen und Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungen).

Wesentliche Inhalte der Ausbildung

  • Einführung in die Progressive Muskelrelaxation
  • Theoretische Grundlagen der Stressbewältigung
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Multimodales Stressmanagement (Instrumentelles Stressmanagement, Kognitives Stressmanagement, Regeneratives Stressmanagement)
  • Planung und Durchführung von PMR-Kursen
  • Rahmenbedingungen
  • Erfolgskontrolle und Evaluation von PMR-Kursen
  • Methodik und Didaktik in der Stressbewältigung
  • Präventionsprogramm „Progressive Muskelrelaxation – Entspannung länger erLEBEN“ geprüft und zertifiziert gemäß § 20 SGB V

Voraussetzungen für Kursanbieter gemäß „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbands

Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Grundqualifikationen den Mindeststandards zur Zertifizierung gemäß § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V genügen. Detaillierte Informationen erhalten Sie von der Zentralen Prüfstelle für Prävention und sind im Leitfaden für Prävention zu finden.